Stromkennzeichnung

Gesamtstromlieferung der Stadtwerke Rhede GmbH, Rhede, des Jahres 2023

Anteile der Energieträger Kernenergie: 3,6 %, Kohle: 27,7 %, Erdgas: 12,5 %, sonstige fossile Energieträger: 1,1 %, Sonstige erneuerbare Energien: 55,1 % Erneuerbare Energien, gefördert nach dem EEG: 0,0 %, Mieterstrom, finanziert aus der EEG-Umlage: 0,0 %. Damit verbundene Umweltauswirkungen – radioaktiver Abfall: 0,0001 g/kWh, CO2-Emissionen: 333 g/kWh

 

Stromlieferung Ökostromprodukte der Stadtwerke Rhede GmbH, Rhede, des Jahres 2023

Anteile der Energieträger Kernenergie: 0,0 %, Kohle: 0,0 %, Erdgas: 0,0 %, sonstige fossile Energieträger: 0,0 %, Sonstige erneuerbare Energien: 50,9 %, Erneuerbare Energien, gefördert nach dem EEG: 49,1 %, Mieterstrom, finanziert aus der EEG-Umlage: 0,0 %. Damit verbundene Umweltauswirkungen – radioaktiver Abfall: 0 g/kWh, CO2-Emissionen: 0 g/kWh

 

Verbleibender Energiemix der Stadtwerke Rhede GmbH, Rhede, des Jahres 2023

Anteile der Energieträger Kernenergie: 3,9 %, Kohle: 30,7 %, Erdgas: 13,7 %, sonstige fossile Energieträger: 1,2 %, Sonstige erneuerbare Energien: 1,4 % Erneuerbare Energien, gefördert nach dem EEG: 49,1 %, Mieterstrom, finanziert aus der EEG-Umlage: 0,0 %. Damit verbundene Umweltauswirkungen – radioaktiver Abfall: 0,0001 g/kWh, CO2-Emissionen: 368 g/kWh

 

Durchschnittswerte der Stromerzeugung in Deutschland zum Vergleich des Jahres 2023 (Quelle BDEW)

Anteile der Energieträger Kernenergie: 1,5 %, Kohle: 25,5 %, Erdgas: 12,1 %, sonstige fossile Energieträger: 1,4 %, Sonstige erneuerbare Energien: 10,4 % Erneuerbare Energien, gefördert nach dem EEG: 49,1 %, Mieterstrom, finanziert aus der EEG-Umlage: 0,0 %.  Damit verbundene Umweltauswirkungen – radioaktiver Abfall: 0,0000 g/kWh, CO2-Emissionen: 324 g/kWh

 

Lieferland Herkunftsnachweise für 2023 laut § 42 Abs. 1 Nr. 3 EnWG

Norwegen: 100 %