Nachfragebündelung
Während einer Nachfragebündelung haben die Bewohner in dem jeweiligen Ausbaugebiet die Möglichkeit, ihr Gebäude zu einem Sonderpreis mit Glasfaser erschließen zu lassen. Wenn der Anschluss erst später beauftragt wird, ist dies zwar möglich, es wird aber deutlich teurer. Stichtag ist der Tag, an dem die Nachfragebündelung endet.
Geplanter Glasfaserausbau im Jahr 2023
Auf dieser Übersichtskarte stellen wir dar, welche Gebiete im kommenden Jahr mit Glasfaser ausgebaut werden sollen. Der Ausbau erfolgt in einzelnen Clustern, die nach und nach terminiert werden. Bewohner der entsprechenden Ausbaugebiete werden von uns angeschrieben und erhalten weitere Informationen.
Aktuelle Ausbaugebiete
Informationsschreiben wurden am 19.01.2023 an die Bewohner des Ausbaugebietes verschickt.
Informationsschreiben wurden am 19.01.2023 an die Bewohner des Ausbaugebietes verschickt.
Informationsschreiben wurden am 28.02.2023 an die Bewohner des Ausbaugebietes verschickt.
Informationsschreiben wurden am 02.03.2023 an die Bewohner des Ausbaugebietes verschickt.
Informationsschreiben wurden am 15.03.2023 an die Bewohner des Ausbaugebietes verschickt.
Informationsschreiben wurden am 06.07.2023 an die Bewohner des Ausbaugebietes verschickt.
Auftragsunterlagen
Beendete Ausbaugebiete

Die Stadtwerke Rhede bieten im Bereich Rhede-Nord eine Nachfragebündelung für den Glasfaserausbau an. Die Bewohner der geplanten Ausbaugebiete wurden in Onlineveranstaltungen über wichtige Details informiert. Für einige Ausbaugebiete finden diese Veranstaltungen noch bis Anfang Juni statt. Bisher haben rund 80 Prozent der Bewohner einen neuen Glasfaseranschluss beauftragt. Die Bauarbeiten begannen mit einem offiziellen Spatenstich Anfang April 2022. Dr. Ronald Heinze (Geschäftsführer der Stadtwerke Rhede), Daniel Manteufel und Christian Knipping (Stadtwerke Rhede) sowie Maximilian Hauß von der Hauß Ingenieurgesellschaft mbH und Dieter Rummler von der Firma Schubert Tief- und Rohrleistungsbau GmbH läuteten die Bauphase ein.
Insgesamt sollen rund 4,3 Kilometer Tiefbauarbeiten durchgeführt und 7000 m Rohrleitung verlegt werden, um die zukunftsfähige Glasfaser zu verbauen. Die Arbeiten sollen bis Winter 2022 abgeschlossen sein.